Winterspaziergang


Die Natur in unserer Gemeinde
Was wir erreichen wollen
Wir stehen für Artenvielfalt, Erhalt und Schaffung von ökologisch wertvollen Flächen wie Blühwiesen, Feldgehölze und Biotopvernetzung. Wir setzen uns ein für nachhaltige Waldwirtschaft, Pflanzaktionen, Gewässer Renaturierung und verstehen die Natur als Lernraum zum Beispiel für die Selbstversorgung in Nutzgärten.
Nächstes Treffen
wird hier bekanntgegeben



Herbst-Special: Garten
Der Herbst ist eine wichtige Jahreszeit für die Gartenarbeit, aber auch für viele Kleintiere, Vögel und Insekten! Damit dein Garten zum Lebensraum wird, schau dir unsere Tipps, Beiträge und Veranstaltungshinweise an.


Mit uns aktiv werden
Projekt: Klimaresistente Gärten

Projektleiterin ist:
Ute Leukel-Fischer
Beschreibung
Sensibilisierung, Hilfestellung, Ideengebung bei Fragen zur Gartenanpassung an veränderte klimatische Bedingungen.
Der bekannte Garten- und Landschaftsbauer Werner Hocke aus Herold wird zwei Vorträge an zwei Abenden halten.
Veranstaltung
Wann:
15. November 2023 und
29. November 2023
jeweils 19:30 Uhr
Wo:
DGH Kesselbach
Projekt: Pflanzaktion Streuobstwiese

Projektleiterin ist:
Ute Leukel-Fischer
Beschreibung
Die Pflanzaktion begann mit einer theoretischen Einführung durch Obstbaulehrer Josef Weimer. Dann wurden in Gruppen unter Anleitung von Fachleuten Obst- und Nussbäume und Hecken gepflanzt. Lisa Jungmann vom LPV stand ebenfalls für Fragen zur Verfügung.
Dieses Projekt begeisterte Naturfreunde, die gerne etwas für Vögel und Insekten tun. Es gab professionelle Tipps und Anleitungen, wie man auch im eigenen Garten Bäume und Hecken pflanzen kann.
Veranstaltung
Diese Veranstaltung war am
8. November 2023
Wo:
Streuobstwiese am Hünstetter Kulturpfad Görsroth
Einen Überblick bekommen
Aktuelles aus unserer Projektgruppe

Große Pflanzaktion
25 Obstbäume und 300 Sträucher
Grade einmal vier Stunden hat es gedauert, da hatten die unermüdlichen Freiwilligen am 8. November 2023 für jeden Obstbaum ein Loch gegraben, einen Wühlmausschutz installiert und einen unterstützenden Pflock eingesetzt. Auch über dreihundert Wildobststräucher wurden gepflanzt. Josef Weimer und weitere Pflanzexperten leiteten die Helfenden an und gaben professionelle Anleitung. Auch Lisa Jungmann vom LPV stand mit Rat und Tat zur Seite.
Auf der Wiese der Familie Leukel-Fischer entstand so eine neue Streuobstwiese in Görsroth.
Rückblick
Schwalbenspaziergang
Beim ersten Stopp, dem hübschen Schwalbenhaus im Borngarten in Kesselbach, erfuhren die Zuhörer:innen, warum diese Art der Behausung zwar anderen Vogelarten dient, jedoch in der Regel keine Schwalben einziehen. Schwalben seien Felsenbrüter. Für sie seien unsere Gebäude massive Felsen, die sich zum Nestbau oder Einzug eignen. Ein Haus auf einer dünnen Stange wirke auf sie wenig vertrauenerweckend, führte Heike Jung-Wellek aus. Auf dem Weg zur Kesselbacher Kolonie konnte noch ein Mauerseglerkasten bestaunt werden, der in diesem Jahr erstmals bewohnt wurde.
Familie Schüttler begrüßte die Gruppe in der Talstraße und erzählte, wie vor etwa 30 Jahren Vater Kurt die ersten Nisthilfen angebracht habe, die heute noch ihren Zweck erfüllten. Insgesamt bewohnen mehr als 20 Paare die Nester und ziehen pro Saison meist zwei, in diesem Jahr sogar drei Bruten auf.
Weitere Infos zur Veranstaltung und zu den Schwalben finden Sie hier.
.png)