

Die Energiewende in unserer Gemeinde
Das sind unsere Themen
Windkraft in Hünstetten, Bürgerenergiegenossenschaft, Photovoltaik, Balkonkraftwerke (privat oder öffentlich), Energieeffizienz in Gebäuden, Wärmeversorgung im Haus u. a.
Energiestammtisch
"Wie heizen wir (über)morgen?"
14. Dezember 2023 um 19:30 Uhr
s'Hoflädchen, Birkhecker Str. 4, Görsroth



Mit uns aktiv werden
Projekt: Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft

Projektleiter ist:
Beschreibung
Eine Bürgerenergie-
genossenschaft hat das Ziel, dezentral, konzernunabhängig und auf ökologischem Weg Energie zu gewinnen. Finanziert wird die Genossenschaft aus den Anteilen der Mitglieder. Hier haben die Bürger*innen die Energiewende in der eigenen Hand.
Kontakt
Sie interessieren sich für diese Projektgruppe, dann kontaktieren sie Harald Engelhard unter:
Harald Engelhard
Projekt: In zehn Schritten zur PV-Anlage

Projektleiter ist:
Henry Blanke
Beschreibung
Wir erleben gerade einen PV-Boom. Das Informationsangebot im Web ist zwar groß, Ansprechpartner im Ort gibt es wenige.
Zuhörer*innen sollen Orientierung und Hintergrundwissen erhalten, ihren Bedarf einschätzen und ermutigt werden. Sie sollen die richtigen Fragen stellen können, um aussagekräftige, vergleichbare Angebote zu erhalten.
Veranstaltung
Diese Veranstaltung
fand am 21. November statt, umfassende Informationen gibt es auch als Download:
Einen Überblick bekommen
Aktuelles aus unserer Projektgruppe
Zubau-Rekord 2023
Sonnenenergie
Die Bundesrepublik hat für das Jahr 2023 ein Photovoltaik-Ausbauziel von 9 Gigawatt (GW) gesetzt. Laut Marktstammdatenregister ist dieses Ziel mittlerweile schon erreicht.
Am 17. September hatten wir bereits einen Zubau von 9,3 GW; das entspricht 103 Prozent.
Ginge der Ausbau für den Rest des Jahres ungebremst in diesem Tempo weiter, hätten wir am Jahresende 145 Prozent des Ziels erreicht. Dies entspräche dann einer Leistung neu errichteter Anlagen von 13 GW oder der von zehn Atomkraftwerken – innerhalb eines Jahres!
Damit liegt der Ausbau der Solarstrom-Anlagen weit vor der Windkraft, die ihr angestrebtes Ziel in diesem Jahr voraussichtlich verfehlen wird.

.png)
Balkonkraftwerke - ein Erfolgsmodell
Am Dienstag, 20.06., durften wir rund 80 Besucherinnen und Besucher zu unserer ersten Veranstaltung “Balkonkraftwerke - eigener Strom für kleines Geld” begrüßen. Besonderer Dank gilt dem Referenten Oliver Fedtke von der Bürger Energie Hohenstein, unserem Organisationsteam und natürlich allen Interessierten, darunter auch unserem Bürgermeister Jan Kraus.
Oliver Fedtke konnte einen ausführlichen Einblick in Technik, Rentabilität, Kauf, Einbau und Anmeldung solch einer Stecker-PV-Anlage geben, die nicht nur auf dem Balkon, sondern zum Beispiel auch auf Dächern, im Garten, auf Carports und an der Hauswand angebracht werden kann. Jan Kraus ergänzte, dass auf der Gemeindehomepage umfangreiche Informationen zum Förderantrag zu finden seien: Die Gemeinde Hünstetten bezuschusst den Bau einer Stecker-PV-Anlage mit 30 Prozent, jedoch maximal 100 Euro (zum Förderprogramm).
Wer mehr über Balkonkraftwerke wissen möchte, dem empfahl Oliver Fedtke die Homepage der Bürger Energie Hohenstein.
Zitat des Tages: "Energie gehört in Bürgerhand!"
Rückblick
Erfolg der Windkraft im Bürgerentscheid
Voller Erfolg bei der Frage: „Sind Sie dafür, dass auf den gemeindeeigenen Flächen innerhalb der drei ausgewiesenen Vorranggebiete Windkraftanlagen errichtet werden?“ Im Vorfeld dieses Entscheids haben Grüne und SPD in Hünstetten gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine Initiative “Nachhaltiges Hünstetten – JA zu Windkraft!” gegründet. Ihr war es wichtig, sich als Windkraft-Befürworterin in die Diskussion einzubringen, Informationen zum Thema Windkraft aufzuarbeiten und einem Faktencheck zu unterziehen. Schließlich sollte das das Quorum des Bürgerentscheids zugunsten der Windkraft ausgehen.